September 11

Die Rhino-Renaissance: Ein neues Kapitel für Afrikas Nashörner

Von Katharina Mandy am September 11, 2025

Die Geschichte von Afrikas Nashörner ist komplex. Sie ist geprägt von großen Erfolgen, aber auch von schweren Rückschlägen. Über Jahrzehnte hinweg war Südafrika der stolze Hüter von mehr als 80 % der Breitmaulnashorn-Population auf unserem Kontinent. Dank engagierter Schutzmaßnahmen konnte sich die Art im 20. Jahrhundert von ihrer drohenden Ausrottung erholen. Bis 2010 wuchs die Population auf über 20.000 Tiere an. Doch eine Welle brutaler Wilderei, angetrieben durch organisierte Kriminalität, führte erneut zu dramatischen Verlusten. 2024 ist der Bestand landesweit auf 14.389 Tiere gesunken. Das ist eine harte Realität – aber nicht das Ende ihrer Geschichte. Nun wird ein neues Kapitel geschrieben, eines, das Hoffnung bringt. Willkommen in der Rhino-Renaissance.

Breitmaulnashörner im Krüger Nationalpark - mit der Rhino-Renaissance soll ihre Population wieder steigen

Breitmaulnashörner im Krüger Nationalpark

Was ist die Rhino-Renaissance?

Die Rhino-Renaissance ist eine gezielte, koordinierte sowie ambitionierte nationale Antwort auf die zunehmende Wilderei. Es handelt sich um eine partnerschaftsgetragene Initiative, angeführt von SANParks, die Regierung, Zivilgesellschaft, Privatwirtschaft und lokale Gemeinden zusammenbringt. Wie Dave Varty, einer der Treuhänder der Kampagne, sagt: Es geht darum, das Narrativ zu verändern – „von Tod und Verzweiflung hin zu einer Rhino-Renaissance“.

Ein junges Breitmaulnashorn rennt durch die Savanne

Breitmaulnashornnachwuchs, Foto: Wrensch Lombard

Das Programm basiert auf drei Initiativen und verfolgt das Ziel, die Population des Breitmaulnashorns im Krüger Nationalpark innerhalb der nächsten zehn Jahre von derzeit etwa 2.000 auf 12.000 Tiere zu steigern.

1. Schutz vor Ort und moderne Technologie

Ein zentraler Bestandteil der Strategie ist der Einsatz sogenannter „Rhino Monitors“ oder „Wächter“, die den Nashörnern täglich unmittelbaren Schutz bieten. Viele von ihnen sind junge Südafrikaner aus den umliegenden Gemeinden an der Grenze zum Nationalpark. Sie kombinieren traditionelles Fährtenlesen mit modernster Technik wie Drohnen sowie GPS-Halsbändern. Diese Rund-um-die-Uhr-Überwachung bildet das Rückgrat des Projekts.

Eine Nashorn-Enthornung in Südafrika

Das Wohl der Nashörner steht stets an erster Stelle

Ergänzt wird sie durch gezieltes Enthornen, DNA-Kennzeichnung und genetische Forschung. Wie Dr. Dion George, Minister für Forstwirtschaft, Fischerei und Umwelt, bei der Vorstellung der Kampagne erklärte: „Das Enthornen schadet dem Tier nicht. Es rettet sein Leben.“

2. Stärkung der Gemeinden durch Bildung

Ein weiterer Eckpfeiler der Rhino-Renaissance ist die Erkenntnis, dass Naturschutz ohne die aktive Beteiligung und Führungsrolle der lokalen Bevölkerung nicht gelingen kann. Ein wichtiger Partner ist die Good Work Foundation (GWF), eine gemeinnützige Organisation, die digitale Lernangebote und berufliche Weiterbildung für ländliche Gemeinden rund um den Krüger Nationalpark zugänglich macht.

Teilnehmer der GWF in ihren pinken T-Shirts in der Nähe vom Krüger Nationalpark

Die GWF bietet Zugang zu digitalem Lernen

Das Ziel ist es, tausende junge Menschen zu befähigen, ihnen die Vorteile von Wildtierschutz und ökologischer Wirtschaft zu vermitteln und so Karrierewege in sogenannten „Green Jobs“ zu eröffnen – beispielsweise als Ranger, Wissenschaftler oder Naturschützer. Dave Varty brachte es leidenschaftlich auf den Punkt: „Wir sehen hier den zukünftigen Leiter des Krügers, den zukünftigen Leiter von SANParks, die künftigen Naturschützer – sie werden Absolventen der Good Work Foundation sein.“

3. Strategische Partnerschaften und globale Unterstützung

Doch die Rhino-Renaissance ist mehr als ein lokales Projekt – ihre Bedeutung wird weltweit anerkannt. Minister George hat die Initiative sogar zu einem G20-Leuchtturmprojekt erhoben und nutzt Südafrikas G20-Präsidentschaft, um globale Unterstützung – diplomatisch wie finanziell – zu mobilisieren. Bereits jetzt gibt es bedeutende Zusagen, darunter eine erfolgsgebundene Anleihe von RMB in Höhe von 150 Millionen Rand, die nach Erreichen der anvisierten Populationszahlen ausgezahlt wird. Auch die Familie Rupert unterstützt das Projekt, unter anderem durch die Finanzierung der Tracker Academy, und stärkt auf diese Weise seine Basis.

Rhino-Renaissance im Krüger Nationalpark

Auch künftig sollen Nashörner im Krüger existieren

Werden Sie Teil des Aufschwungs

Unsere Rhino-Renaissance ist eine Geschichte voller Hoffnung und Tatkraft. Sie erinnert eindringlich daran, dass wir mit klarer Strategie und starken Partnerschaften die Wilderei-Krise überwinden können. Es geht dabei um weit mehr als Zahlen – es geht um sichere Rückzugsräume, Bildung und Aufklärung. Es ist eine nationale wie globale Anstrengung, um eine Tierart zu bewahren – und wir sind stolz, Teil dieses neuen Narrativs zu sein.

Besuchen Sie mit uns die schönsten Reservate im Krüger Nationalpark und erleben Sie die Rhino-Renaissance hautnah

Wir planen Ihre Safari in Südafrika

Wenn Sie diese Geschichte inspiriert und Sie einen Beitrag zu dieser wichtigen Arbeit leisten möchten, planen Sie Ihre nächste Traumsafari in einem der vielen einzigartigen Tierparadiese Afrikas. Ihre Reise mit uns trägt automatisch und direkt dazu bei, dass Nashörner auch für kommende Generationen geschützt werden. Kontaktieren Sie noch heute unsere Rhino Africa Reiseexperten, um Ihr Abenteuer zu planen und selbst zum Hüter von Afrikas Naturerbe zu werden.

X Rhino Africa Consultants

Planen Sie Ihre Traumsafari mit uns

Afrika entdecken Öffnet unser Anfrageformular

Öffnet unser Anfrageformular

Trustpilot

Basierend auf 2,486 Reviews


Tags


Das könnte Sie auch interessieren

Malariafreie Safari in Südafrika

Malariafreie Safari in Südafrika

Über den Autor

Katharina Mandy

Katharina ist eine Journalistin und Autorin aus Hamburg. Die vergangenen Jahre hat sie sowohl in der Hansestadt als auch in Kapstadt gelebt. Das Jetset-Leben hat ihr zwar Spaß gebracht, aber nun hat sie sich endgültig in der Mother City niedergelassen. Katharina ist eine Teamplayerin und glücklich darüber, zum Rhino Team zu gehören. 2010 ist sie erstmals in die Regenbogennation gereist, um ein Auslandssemester an der Universität in Stellenbosch zu absolvieren. Sie hat sich sofort in Südafrika verliebt – ein bestimmter gutaussehender Surfer hat es ihr besonders angetan. Wandern, Segeln, Kochen und Essen sind ihre Lieblingsbeschäftigungen, wenn sie nicht gerade fleißig an Blogartikeln schreibt.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
>